HERZLICH WILLKOMMEN

Hier finden Sie alle Informationen zum Beer Pong zusammengefasst, damit Sie schnell & einfach Antworten auf Ihre Fragen finden.

ANLEITUNG



Beer Pong Regeln

Das Spielprinzip ist einfach: Die Bälle müssen in die mit Bier gefüllte Cups geworfen werden. Wir empfehlen die traditionellen Old-School Regeln mit Ellenbogen zu spielen. Diese sind im Weiteren für dich kurz und kompakt zusammengefasst.

Beer Pong – Anleitung

● eine Bierzeltgarnitur
● 22 oder 14 Red Cups
● 2 Bälle
● Ausreichend Getränke (bspw. Bier)
● 4 Spieler in 2-er Teams (eine Partie ist auch mit 2 oder mehr als 4 Spielern möglich)
● jeder Spieler eines Teams wirft je einen Ball
● Bälle die aufsetzen, dürfen abgewehrt werden
● getroffene Cups müssen ausgetrunken werden
● treffen beide Bälle, erhält das Team die Bälle zurück und darf erneut werfen
● anschließend ist das andere Team an der Reihe
● müsste ein Team den letzten Cup trinken, erfolgt die Redemption
● Treffer in alle Cups bei der Redemption: Overtime mit je einem Cup
● andernfalls verliert das Team, dass die Redemption hatte
1. Such dir vor Spielbeginn einen Gegner. Du kannst im Einzel oder zusammen mit einem Spielpartner im Team gegeneinander spielen.
2. Nun zur Vorbereitung des Spielfelds. Zunächst brauchst du einen geeigneten Untergrund. Dies kann bspw. ein Tisch mit den Mindestmaßen 150 x 60 cm, eine Tischtennisplatte, ein Billardtisch, eine Bierzeltgarnitur auch ganz schlicht ein ebener Fußboden sein.

Platziere nun die Cups im dafür vorgesehen Spieldreieck. Abhängig von der gewünschten Spieldauer stellst du 10 oder 15 Cups auf jeder Spielhälfte auf. Diese füllst du nun mit einem leckeren Getränk, vorzugsweise natürlich Bier. Pro Team empfehlen wir 1 l Bier gleichmäßig auf die Cups zu verteilen. Jeweils einen Cup füllst du mit Wasser und stellt diesen in den für den Waschcup vorgesehenen Kreis, um darin den Ball zu waschen.

Wer das Spiel beginnen soll, kann ganz klassisch durch das Werfen einer Münze oder einer kurzen Runde "Schere-Stein-Papier" entschieden werden.

Als coole Beer Pong Variante kannst du aber auch gegeneinander einen Ball auf einen Cups werfen. Dabei schaust du deinem Gegner tief in die Augen, um ihn zu verwirren. Wer zuerst den Cup trifft, darf beginnen!
Jetzt wird es ernst! Nimm dir 2 Bälle und stell dich an das Ende deiner Spielfeldseite. Wenn du im Team spielst, bekommt jeder einen Ball.

Wie du den Ball wirfst, bleibt dir überlassen. Jedoch sollte vorher festgelegt sein, von wo aus geworfen werden darf. Eine wichtige Regel besagt, dass der Ellenbogen dabei hinter dem Spielfeldrand sein muss.

Generell kannst du versuchen, den Wurf direkt zu verwandeln oder ihn vorher auf der Spielfläche aufkommen zu lassen. Letzteres wird unter Beer Pongern auch als Bounce bezeichnet.

Bild
● Direkter Wurf

Nehmt den Ball und werft ihn entweder im hohen Bogen ("Arc Shot") oder direkt im hohen Tempo ("Fastball") auf die Cups ohne dass der Ball die Spielfläche berührt. Ein gutes Händchen und etwas Feingefühl werden natürlich vorausgesetzt. Der Gegner darf den Ball nicht abwehren.

Bild
● Bounce

Anders als beim direkten Wurf lässt du beim "Bounce" den Ball auf der Spielfläche aufkommen, bevor dieser einen Cup trifft. Dabei hast du die Möglichkeit den Ball auch mehrmals aufkommen zulassen.

Allerdings musst du beachten: Euer Gegner darf einen "Bounce" mit der Hand abblocken. Entscheide selbst, ob und wann du dieses Risiko eingehen willst.

Mehr Risiko wird natürlich belohnt. Solltest du einen "Bounce" verwandeln, muss dein Gegner 2 Cups trinken. Alternativ kann auch je ein Cup pro Aufsetzer hinzukommen.

Jede verunglückte Abwehr hat jedoch auch Konsequenzen für deinen Gegner. Wird dabei ein Cup umgeworfen, dann muss ein Strafcups getrunken werden. Der Cup wird mit Wasser befüllt bis zum Ende der Runde für mögliche Sondertreffer wieder aufgestellt.

Besonders strenge Spieler bestrafen einen umgestoßenen Cup sogar mit zwei Strafcups und das Vorbeischlagen am Ball mit einem Strafcups.
Der Gegner muss zwei Cups trinken und diese entfernen.

Doppeltreffer! Es müssen drei Cups getrunken und entfernt werden.

Ein Treffer: der Gegner muss den Cup trinken und wegstellen.

Blindflug! Der Gegner ist am Zug.

Werden beide Bälle versenkt, darf erneut geworfen werden. Dies wird "Bring Back" oder "Balls Back" genannt. Ansonsten ist der Gegner an der Reihe.
● Der Ball gilt als geworfen, sobald er die Hand des Spielers verlassen hat.
● Kreiselt der Ball in einem Cup, springt aber wieder ohne fremde Hilfe aus dem Cup, zählt dies nicht als Treffer!
● Prallt der Ball während des Wurft von einem Spieler oder Gegenständen in die Cups, zählt dies als Treffer.
● Geht der Ball in den Cup und wirft ihn um, gilt dies als Treffer.
● Sollte der Ball offensichtlich nicht in den cup gehen und ihn trotzdem umwerfen, zählt dies nicht als Treffer.
● Im Verlauf eines Spiels ist es jedem team zwei Mal gestattet, ein re-Rack bei der Cups-Formation des Gegners auszuführen. (Es kann auch vor Beginn des Spiels eine höhere Anzahl an Re-Racks vereinbart werden).
● Bei eine Re-Rack muss darauf geachtet werden, dass die Cups im vorgegebenen Dreieck mittig angeordnet werden.
● Ein Re-rack muss am Anfang des Spielzugs angekündigt werden und kann nur durchgeführt werden, wenn sich exakte Anzahl an Cups für die gewünschte Re-Rack-Variante im aktuellen Spielzug befindet.
● das verteidigende Team darf den Ball nur dann wegschlagen, wenn dieser Kontakt zum Tisch oder mit einem cup hatte.
● Berührt ein Spieler des verteidigenden Teams die Cup-Formation und der Ball trifft keinen Cup, gilt der Cup als getroffen. Das werfende Team darf hierbei frei wählen, der vom Tisch genommen werden muss.
Fouls am Cup

● Es gilt: “Der Cup ist unantastbar!” Getreu diesem Motto dürfen die Spieler beider Teams die Cups während des Spiels nicht berühren! erbaute Ausnahmen sind natürlich, wenn eine der Teams einen Re-rac ausführt oder ein getroffener Cup vom Tisch genommen wird, um ihn leer zu trinken.
● Wird ein Cup während des laufenden Spiels berührt oder umgeworfen und keine der oben genannten Ausnahmen gilt, muss der Cup getrunken werden und ist somit automatisch aus dem Spiel.

Fouls mit dem Ball

● Kommt die gegnerische mannschaft mit dem Ball während eines laufenden Spielzugs in Kontakt, ohne dass der Ball den Beer Pong Tisch berührt hat (also ein Ait Shot ausgeführt wird), wird dies als Foul gewertet. Folge: Die benachteiligte Mannschaft darf sich einen Cup der gegnerischen Mannschaft aussuchen. Dieser muss von der foulenden Mannschaft getrunken werden und ist damit aus dem Spiel.

Fouls und Einflüsse Unbeteiligter

● Berührt ein Zuschauer den Ball oder wird der Spielzug durch äußere, spielentscheidungen und nicht zu steuernde Ereignisse manipuliert, ist ein wiederholungswurf anzusetzen
Wer zuerst alle Cups des Gegners getroffen hat, ist der Sieger.

Der Verlierer muss nun alle restlichen Cups auf dem Spielfeld austrinken. Prost!

Müssen nicht mehr Cups getrunken werden, als noch auf dem Spielfeld verblieben sind, dann darf der Gegner noch eine letzte Runde werfen.

„Rebuttal“ / "Redemption" Regel!

Wenn der letzte Cupgetroffen wurde, kann der Gegner solange weiter werfen, bis einmal daneben geworfen wurde. Somit ist es zumindest noch möglich, die "Strafe" zu mildern. Wenn du im Team spielst, kannst du abwechselnd noch so lange werfen, bis beide nicht mehr treffen.

Werden beim Rebuttal alle restlichen Cups getroffen, kann wahlweise noch einer Overtime gespielt werden oder man einigt sich auf Unentschieden. Für die Overtime wird pro Seite ein Cup aufgestellt und die Schlacht beginnt wieder von vorne. Nach dem Sudden Death Prinzip gewinnt das Team, welches zuerst trifft, ohne das der Gegner ebenfalls trifft.